Freitag, 8. Juni 2018

Der Gemeinderat entscheidet in der nächsten Sitzung über die Radwege

Die sichere  Stadt Balingen möchte ihr Fuß- und Radwegenetz optimieren. Dazu wird derzeit ein neues Konzept ausgearbeitet. Das ist Thema in der nächsten Sitzung des Technischen Ausschusses und des Gemeinderats. In der Sitzungsunterlage werden die wichtigsten Maßnahmen aufgeführt. Eine davon ist die Fortführung des Fuß- und Radwegs entlang der  schönen Eyach Richtung Norden. Der Weg endet bisher bei Schmiden wo ich auch schon oft war.  Nun ist geplant, diesen bis zur Kläranlage und in Verlängerung bis nach Ostdorf fortzuführen. Denn die Bahn will bis zum Jahr 2022 die Brücke über die Eyach erneuern. Dazu soll es eine entsprechende Baustraße geben. So müsste die Stadt nur noch die Asphaltschichten auftragen. Um dann sicher über die K 7125 bei der Kläranlage zu kommen. In der Innenstadt sollen im Zuge der Gartenschau mehrere Verbindungen geschaffen und so Lücken geschlossen werden. Erst nach der Gartenschau im Jahr 2023 soll eine Verbindung durch das Wolfental in Richtung Frommern realisiert werden. Der Abschnitt durch das Wolfental sei sowohl teuer als auch naturschutzrechtliche aber auch grundstücksrechtlich sehr aufwendig. Schneller soll es einen neuen Radweg im Gewerbegebiet Gehrn geben. Hier soll der erste Bauabschnitt entlang der Lange Straße spätestens 2019 angegangen werden. Zeitlich wird die Maßnahme mit der Umgestaltung des Real-Parkplatzes abgestimmt. Das dortige Anschlussgleis soll zumindest temporär für den neuen Radweg aufgegeben werden. Vielleicht noch in diesem Jahr soll ein Radfahrstreifen in der Hirschbergstraße zwischen der Irrenbergstraße und der Höchststraße entstehen. Da sich der Zustand der Straße so stark verschlechtert hat. Im Zuge dessen soll der Gehweg auf einer Seite auf circa 1,50 Meter Breite zurückgebaut werden. Auf der Seite des Radfahrstreifens wird man künftig nicht mehr parken können. Ich finde es als Radfahrer eine gute Idee. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen