Freitag, 15. März 2019

Der Technische Ausschuss wurde über die Kreisverkehre in Balingen und Weilstetten informiert

Am Mittwochabend präsentierte Baudezernent Michael W. in der Sitzung des Technischen Ausschusses Pläne, wie die neuen Kreisel auf Schmiden und vor der Ortseinfahrt von Weilstetten künftig aussehen.   Auf der Verkehrsinsel soll eine artenreiche Blühwiese gesät werden, die zahlreiche Insekten anlocken soll. Zudem sollen dort drei Eiben gepflanzt werden. Da der Kreisverkehr außerhalb der Ortschaft liegt, müssen bestimmte Vorgaben eingehalten werden. Dicke Baumstämme sind nicht erlaubt. Anders sieht es neben dem Kreisel aus. Richtung Erddeponie sollen sechs heimische Bäume gepflanzt werden.  Sie stehen in Fahrtrichtung deshalb sind sie außer Gefahr. Einfach Humus einbringen und Pflanzen setzen, das geht am Kreisverkehr auf Schmiden nicht. Da es sich um ein Provisorium handelt. Daher plant die Stadtverwaltung sogenannte Sedummatten auszulegen. Dabei handelt es sich um Bodendecker, die in einem Pflanzgranulat wachsen. Man kenne dies auch von Dachbegrünungen sagt Michael W. Diese Art der Bepflanzung soll zwischen 10.000 und 15.000 € kosten.  Der Baudezernent machte nochmals deutlich, dass es sich bei dem Kreisverkehr auf Schmiden aus finanziellen Gründen um ein langfristiges Provisorium handele. Georg S. von der SPD sagte das er fast jede Woche Spuren im Kreisel sehe. Auch Spuren von Lastwagen seien darunter. Er bat darum, den Kreisverkehr aus Richtung Ostdorf besser zu kennzeichnen. Im kommenden Frühjahr soll das schöne  Balingen einen weiteren Kreisverkehr bekommen. Denn die Mitglieder des Technischen Ausschusses vergaben am Mittwoch die Ingenieurleistungen für den neuen Kreisverkehr Auf Jauchen zu einem Angebotspreis von 65.497 €  an das Büro O. aus Sulz. Zudem soll so auch eine Erschließung des Geländes neben der Hobbylandhalle möglich werden. Dort könnte der Bauhof einen zweiten Standort haben sagte Helmut R. 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen